- Modalwort
- Mo|dal|wort, das <Pl. ...wörter> (Sprachw.): Adjektiv od. Adverb, das die subjektive Einschätzung eines Sachverhalts durch den Sprecher zum Ausdruck bringt.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Modalwort — § 196. Das Modalwort ist eine Wortart, die das Verhalten des Redenden zur Realität der Aussage ausdrückt: wahrscheinlich, vielleicht, wohl, gewiß, offenbar u. a. Und dann dachte er wieder: wahrscheinlich ist überhaupt nichts geschehen... (A.… … Deutsche Grammatik
Das Modalwort — § 196. Das Modalwort ist eine Wortart, die das Verhalten des Redenden zur Realität der Aussage ausdrückt: wahrscheinlich, vielleicht, wohl, gewiß, offenbar u. a. Und dann dachte er wieder: wahrscheinlich ist überhaupt nichts geschehen... (A.… … Deutsche Grammatik
Die Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… … Deutsche Grammatik
Wortarten — Redeteile § 9. Die Wörter einer Sprache stehen nicht einzeln, abgesondert da, sondern lassen sich zu bestimmten Gruppen zusammenfassen. Dabei ist nicht der konkrete semantische Inhalt eines Wortes entscheidend, sondern dessen abstrakte… … Deutsche Grammatik
Adverb — Umstandswort; (Sprachwiss.): Modalwort … Das Wörterbuch der Synonyme
Umstandswort — (Sprachwiss.): Adverb, Modalwort … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Satz — § 211. Die menschliche Rede gliedert sich in Sätze. Der Satz drückt einen mehr oder weniger abgeschlossenen Gedanken aus und bildet inhaltlich, lautlich und grammatikalisch ein zusammenhängendes Ganzes. Der Satz drückt auch das Verhalten des… … Deutsche Grammatik
Satz — § 211. Die menschliche Rede gliedert sich in Sätze. Der Satz drückt einen mehr oder weniger abgeschlossenen Gedanken aus und bildet inhaltlich, lautlich und grammatikalisch ein zusammenhängendes Ganzes. Der Satz drückt auch das Verhalten des… … Deutsche Grammatik
Die Modalität des Satzes — § 224. Nach der Stellungnahme des Sprechenden zur Aussage (Modalität des Satzes) unterscheidet man zwei Satzarten: 1) Sätze, in denen etwas als Tatsache hingestellt wird, und 2) Sätze, in denen etwas als wünschenswert, irreal, möglich (bzw.… … Deutsche Grammatik
Modalität des Satzes — § 224. Nach der Stellungnahme des Sprechenden zur Aussage (Modalität des Satzes) unterscheidet man zwei Satzarten: 1) Sätze, in denen etwas als Tatsache hingestellt wird, und 2) Sätze, in denen etwas als wünschenswert, irreal, möglich (bzw.… … Deutsche Grammatik